Wo es würzig riecht, das Licht zart durch die Äste schimmert, die Luft klar ist und der Boden weich unter den Füßen federt – dort, im Wald, befindet sich eine Quelle der Stille, die ganzheitlich wirkt und das körperliche Wohlergehen beeinflusst.
Shinrin-Yoku, das Einatmen der Waldatmosphäre, ist in Japan längst eine offiziell anerkannte Methode zur Stärkung der Gesundheit. Auch hierzulande besinnt man sich beim „Waldbaden“ wieder auf die Kräfte der Natur und die Wirkung des Waldes. Waldbaden ist das bewusste und tiefe Eintauchen in die beruhigende Stimmung des Waldes.
Dabei geht es um den Genuss im Freien, um die Erholung und darum, sich auf den Herzschlag des Waldes samt seinen wohltuenden Eigenschaften einzulassen.
Durch das Einatmen der ätherischen Öle, die die Bäume an die Luft abgeben, wird das gesamte menschliche Immunsystem positiv beeinflusst. Die enthaltenen Terpene stärken die Abwehrkräfte und der reine Sauerstoff tut sein übriges. Waldbaden geschieht nach dem eigenen Empfinden. Das Wohltuende Grün auf sich wirken zu lassen, die leisen Töne und Gerüche aufnehmen und die beruhigende Symphonie des Waldes.
“Wald tut gut”!
Es braucht nicht viel für ein wohltuendes Waldbad: dem Wetter entsprechende Wanderkleidung, festes Schuhwerk, eine Wasserflasche – und etwas Zeit. Drei bis Vier Stunden dauert ein Waldbad ungefähr, teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Hunde sind nicht erlaubt.
Dauer: ca. 3 Stunden
Termin: 4. Juli bis 26. September, jeden Dienstag um 10 Uhr
Treffpunkt: Sport Madlener
Preis pro Person: € 38