DE EN FR

Hier kommt das User Feedback

Telefon E-Mail Info

Jetzt
mitmachen
und gewinnen!

Feedback geben
und besondere
Urlaubserlebnisse
gewinnen!

Einsatz bei Sonnenaufgang

Einsatz bei Sonnenaufgang

Mehr lesen
Wie man den Wald und seine Tiere schützt

Wie man den Wald und seine Tiere schützt

Mehr lesen
Für Jasser und feine Gaumen

Für Jasser und feine Gaumen

Mehr lesen
Die Geschichte eines Stalls

Die Geschichte eines Stalls

Mehr lesen
Informieren

3Täler-Skipass

Skigebiet Damüls-Mellau © Alex Kaiser / Bregenzerwald Tourismus

3Täler-Skipass

Der 3Täler-Skipass gilt für 32 Skigebiete im Bregenzerwald, im Großen Walsertal, im Lechtal, in Balderschwang (Allgäu) sowie für die Skibusse. Zur Wahl stehen Skipässe für 2,5 bis 21 Tage, Wahlabos…

Mehr erfahren
Genussskifahren & Winterwellness in der Fuchsegg Eco Lodge
Die Pisten des Familienskigebietes Egg-Schetteregg und idyllische Winterwanderwege beginnen direkt vor der Haustüre. Beim Schwimmen im beheizten Bergpool gibt's freien Blick auf die Hausberge.

Genussskifahren & Winterwellness in der Fuchsegg Eco Lodge

Mehr erfahren
Skigebiet Damüls-Mellau © Tom Klocker / Damüls Faschina Tourismus

Start in die Wintersaison 2023/24

Mehr erfahren
Advents- und Weihnachtsmärkte im Bregenzerwald 2023

Advents- und Weihnachtsmärkte im Bregenzerwald 2023

Mehr erfahren
Buchen

Buchen Sie Ihre Unterkunft

Jetzt abonnieren

Besonderes und Neues aus dem Bregenzerwald

Rezepte aus dem Bregenzerwald
Zum Nachkochen und Genießen

Rezepte aus dem Bregenzerwald

Jetzt entdecken
Walser Gold
Geschichten

Walser Gold

Mehr erfahren
Entdecken

Das sind die Ortschaften

Erleben Sie den Bregenzerwald auf unseren Social-Media-Kanälen. Zeigen Sie uns Ihre Urlaubseindrücke.

#visitbregenzerwald

Der Bregenzerwald in Vorarlberg

Wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs, erstreckt sich der Bregenzerwald mit seinen 23 hübschen Dörfern.

Rund 32.000 Menschen und fast so viele Kühe leben im Bregenzerwald. Die „Wälder*innen“ gelten als selbstbewusste, eigenständige Menschen, die stolz sind auf ihre Wurzeln und offen für Neues. Das gelungene, mutige Miteinander von Tradition und Moderne fällt an der Architektur und im Handwerk auf. Beide Disziplinen sind eng verwoben und Symbol für das, worauf sich die Bregenzerwälder*innen besonders gut verstehen: Nämlich Kunstsinniges, Schönes, Genussvolles zu schaffen, das gleichzeitig durchdacht und sinnvoll ist.

Feinsinnig

Viele Hotels, Pensionen und Urlaubs-Bauernhöfe kombinieren Altes und Neues oder wurden in den letzten Jahren ganz neu und mit Feingefühl gebaut. Holz, das in den Bregenzerwäldern reichlich wächst, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Einblicke in die besondere Schaffensfreude geben die 12 Umgang Bregenzerwald-Wege, durchwegs Dorfrundgänge. An jedem Weg weisen dezente, rostfarbene Säulen auf gestalterische Besonderheiten hin. Thema ist auch die Kulturlandschaft. Für ihre Pflege und den Erhalt sorgen vorwiegend die Bauern. Typisch für den Bregenzerwald ist die 3-stufige Bewirtschaftung der Weiden (Tal – Mittelalpe „Vorsäß“ – Hochalpe).

Geschmackvoll

In den Wirtshäusern und Restaurants verstehen sich die Köchinnen und Köche gut darauf, regionale Spezialitäten kreativ zu verfeinern. Die Produkte stammen meist von Bauernhöfen oder Manufakturen aus der Umgebung. Die Bauernhöfe sind übrigens durchwegs klein, 12 Kühe, zumeist Milchkühe, hält jeder Bauernhof im Durchschnitt. Aus der Milch entsteht die bekannteste Bregenzerwälder Spezialität: der Käse – Alpkäse, Bergkäse und weitere Sorten. Einblicke in die Käsekultur geben die informativ-genussvollen Stationen und Veranstaltungen der KäseStrasse Bregenzerwald.

Inspiriert

Für eine ländliche Region bietet der Bregenzerwald ein überaus variantenreiches Kulturprogramm. Das größte Festival ist die Schubertiade Schwarzenberg. Viele Gäste kombinieren auch Besuche der Bregenzer Festspiele – bekannt für ihre spektakulären Operninszenierungen auf der Seebühne – mit einem Urlaub im Bregenzerwald. Als Schaufenster für die Handwerks- und Gestaltungskultur im Bregenzerwald versteht sich das moderne Werkraumhaus in Andelsbuch, geplant vom bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor. Wechselnde Ausstellungen zeigen auch das Frauenmuseum in Hittisau und das Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg.

Bewegt

Eine Wohltat für die Sinne sind die Bregenzerwälder Landschaften. Eine wohlgeformte Kombination aus sanften Hügeln, weiten Ebenen, romantischen Flusstälern und imposanten Gipfeln. Im Sommer machen sich Wanderer, Radfahrer*innen und Mountainbiker*innen auf den Weg. Zum Angeln, Golfen und Klettern finden sich ebenfalls Plätze. Im Winter schwingen Skifahrer*innen und Freerider*innen über die Pisten und Hänge. Zum Beispiel in den großen Skigebieten von Damüls-Mellau, Au-Schoppernau und Warth-Schröcken, verbunden mit dem Skiraum Arlberg. Skitourengeher*innen, Langläufer*innen und Winterwanderer genießen die ruhigen Seiten des Winters.

Wohltuend

Wer seinen Urlaub im Bregenzerwald mit Verwöhnendem kombinieren will oder frische Impulse für ein gesünderes Leben sucht, wählt eines der Gesundhotels oder ein Wellnesshotel. Sie bieten Fastenkuren, Bäder und Packungen mit frisch gestochenem Moor, Aktiv-Programme und vieles mehr. Die meisten Wellness-Bereiche wurden in den letzten Jahren neu gebaut, im Stil der modernen Vorarlberger Holzarchitektur und mit Blick in die Natur. Naturkosmetik entsteht auch im Bregenzerwald: aus Molke bei Familie Metzler, aus Alpenkräutern und feinen Essenzen bei Susanne Kaufmann, aus Honig bei den Gebrüdern Bentele.

Urlaubsland Österreich
Feedback geben und gewinnen!

Teilen Sie die schönsten Eindrücke Ihres letzten Bregenzerwald Urlaubes mit uns und gewinnen Sie mit etwas Glück ein ganz besonderes Urlaubserlebnis!

Zu gewinnen gibt es Urlaubsgutscheine für individuelle Urlaubserlebnisse in Österreich. Sie entscheiden selbst wie Sie Ihren nächsten Österreich-Urlaub verbringen möchten. Alle Preise und weitere Details finden Sie zu Beginn der Befragung.

Wir wünschen viel Glück!
Ihr Team von Bregenzerwald Tourismus

Jetzt teilnehmen und gewinnen