Die hier gezeigten Objekte mögen manche, die den Werkraum Bregenzerwald kennen, vielleicht überraschen. Kein Holz: stattdessen Kork, geschwärztes Silber, Rindleder, Matratzenstoff, Permanentmarker, Senfmehl und Rohrohrzucker. Auch diese Materialien finden Verwendung im vielfältigen handwerklichen Schaffen der Mitgliedsbetriebe des Werkraum Bregenzerwald und bringen sinnliche und interessante Erzeugnisse hervor – für jene, die regionale Erzeugnisse schätzen und für jene, die von ihrer Reise gern ein Souvenir mit nach Hause nehmen, das qualitativ hochwertig ist und lange Freude macht.

Handwerk und Gestaltung aus dem Bregenzerwald
Handwerk und Gestaltung aus dem Bregenzerwald
Bewährte Beispiele aus Handwerk und Design, ausgesucht von Miriam Kathrein.

Teppich Minimal Sixties
Material: Korkleder, Farbe Marine
Entwurf und Herstellung: CLARISSAKORK; Clarissa und Edwin Steurer, Krumbach

anehucko, nauerucko – Hocker-Serie
Material: mitteldichte Holzfaserplatte grundiert, lackiert, Bleistift, Permanentmarker
Herstellung: Kaufmann Zimmerei und Tischlerei, Karlheinz Gasser, Reuthe; gschtrub
gestaltung+nochmehr, Anita Fröwis, Mellau
Entwurf: Anita Fröwis, Mellau

Matratzengradl für den Ball
Material: Baumwolle
Herstellung: Schneiderstüble Manuela Maaß, Lingenau
Entwurf: Annette Lutz

Karins Grüner Elfer
Material: Bergkernsatz, Senfmehl, Rohrohrzucker, Sellerieblätter, Petersilie, Thymian, Chili ohne Saat, Korianderblätter, Koriander, Kümmel, Tellicherry-Pfeffer
Herstellung: Karin Kaufmann, Frau Kaufmann, Egg

Kreisrund
Material: Silber, gelb vergoldet, geschwärzt
Entwurf und Herstellung: Glanzstück,
Christina Fetz-Eberle, Hittisau

Sporthalbschuh
Material: Rindleder, Herstellung: Ina Rüf,
Entwurf: Robert Rüf
Werkraum Bregenzerwald
Handwerk+Form
Der Gestaltungswettbewerb findet alle drei Jahre statt. Das Highlight ist die auf mehrere Orte wie Werkstätten und Stadel aufgeteilte Ausstellung der Einreichungen und Preisträger. Der Dorfrundgang in Andelsbuch mit seiner Kombination aus Alt und Neu sowie Drinnen und Draußen, vor allem aber die Qualität der handwerklichen Objekte, ist ein Erlebnis.
Werkraumdepot
Mehr über die Möbel und Handwerksbetriebe aus dem Werkraum Bregenzerwald kann man bei einer Führung durch das Depot im Werkraumhaus in Andelsbuch erfahren. Es ist eine Studiensammlung zu Handwerk und Design aus der Region. Die Exponate sind teils Ankäufe aus Handwerk+Form für die Sammlung des vorarlberg museum. Führungen finden jeden ersten Samstag im Monat von 11 – 12 Uhr statt.
Archiv der Formen
Die digitale Sammlung aller bisherigen Einreichungen zu Handwerk+Form ist öffentlich zugänglich. Sie umfasst über 600 Entwürfe von Möbel und Gegenständen, die seit 1991 in den Bregenzerwälder Werkstätten entstanden sind: Unikate, Bestseller und solche, die bereits als Klassiker gelten. www.archivderformen.at
Der Bregenzerwald
Reisemagazin Bregenzerwald

Abo Reisemagazin Bregenzerwald
Gefällt Ihnen unser Reisemagazin? Dann lassen Sie sich keine neue Ausgabe entgehen!