DE EN FR

Hier kommt das User Feedback

Telefon E-Mail Info

Gäste-Card
ab 3 Nächten
kostenfrei

1.5. - 31.10.2024

Finnen auf Schären und Bregenzerwälder
C Adolf Bereuter - Bregenzerwald Tourismus

Finnen auf Schären und Bregenzerwälder

Finnen auf Schären und Bregenzerwälder

Der Philosoph Peter Natter nimmt sich im Bregenzerwald Bücher vor und liest sie mit Blick auf seine unmittelbare Umgebung. Diesmal „Im Saal von Alastalo“ des finnischen Schriftstellers Volter Kilpi.

Der Winter wird für mich für immer mit Bildern aus dem Bregenzerwald verbunden bleiben: mit selbst zusammengetrippelten Skipisten, mit Rodelbahnen auf verschneiten Straßen, mit knirschendem Schnee unter den Schuhen, mit kalten Zehen auch, mit dem Sternenhimmel in frostklirrenden Nächten. Der Winter wird für immer eine Kindheitserinnerung bleiben. Demgemäß war ich noch nie in Versuchung, Gott sei Dank, vor dem Winter zu fliehen. An einem bilderbuchmäßigen Strand in der Badehose unter Palmen zu sitzen, kommt nicht in Frage. Eher schon geht die Fahrt in Richtung Norden, in einen richtigen Winter, wenn er hierzulande schwächelt. Richtiger Winter? Mit Schnee und Eis und kurzen Tagen, aber auch mit heißem Grog, Kaminfeuer und Saunafreuden? Und schon sind wir wo? Genau: in Finnland.

Meine heutige Lektüre kommt ebenfalls aus Finnland, aus einem Teil Finnlands, der den Winter mit einer weiteren Konstante meines Weltbilds vereint, mit dem Meer. Weil auch das Meer für mich nicht in erster Linie eine bessere Badeanstalt ist, sondern etwas Unheimliches, Fremdes, Gewaltiges. Da geht es eher um wilde Stürme als um romantische Sonnenuntergänge. Im vorliegenden Fall bzw. Buch geht es um die Schären, jene Inselwelt vor der Küste Finnlands, die einen ganz eigenen, einen wahrlich autochthonen Menschenschlag hervorbringt bzw. anzieht, so wie es auch der Bregenzerwald gern für sich in Anspruch nimmt: Wäldar ka nüd jedar sin, also Bregenzerwälder kann nicht jeder sein. Bergler hier, Seeleute dort, in sich gekehrte, stille, schrullige Schaffer allemal. In den Schären hat von 1874 bis 1939 als Sohn eines Kapitäns Volter Kilpi gelebt, der Bibliothekar und Schriftsteller geworden ist, einer der bedeutendsten finnischen Autoren, der mit James Joyce und Marcel Proust in einem Atemzug genannt wird.

Sein Hauptwerk ist ein echtes Winterbuch, eines für sehr lange Abende und stille Nächte: „Im Saal von Alastalo“ von 1933. Mehr als 1.000 Seiten erzählen von gerade einmal sechs Stunden, in denen eine nicht unbeträchtliche Zahl von Männern zusammensitzt und über den Bau eines Schiffes, eines großen, Wohlstand und Ansehen versprechenden Schiffes, einer dreimastigen Bark, berät. Es sind Männer, die ihr Mannsein zelebrieren, als ob es ein ewiges wäre: „Einem Mann zieht kein anderer die Hosen hoch als er selbst.“ (Seite 576) So einer kommt natürlich nicht daher, um „Brunnenwasser zu trinken, sondern Rum!, fügte er an Gedankentagwerk noch hinzu“ (ebd.). Gedankentagwerk: Da nimmt man sich ernst, da besteht man auf seinem Gewicht für Welt und Dasein! Das ist schon ein bisschen wälderisch, oder?

Wenn die Themen und Gestalten von Kilpis literarischer Großtat näher ins Auge gefasst werden, rückt auch der Bregenzerwald heran, nicht zuletzt der von Franz Michael Felder (1839–1869) so eindringlich thematisierte. Wohlhabende Bauern, Käsgrafen vielleicht, und ihr Umgang mit den Kleinhäuslern: Reich und Arm auf Finnisch. Unterund gegeneinander aufs Kleinlichste rivalisierende Nachbarn, und dann der gemeinsame, listige, auch ein wenig verschlagene, zumindest verschmitzte Kampf gegen die Obrigkeit: Das kennt man hierzulande. Schnell hat man ein gutes Gewissen, sobald es einem gutgeht nämlich. Wer satt ist, glaubt sich im Recht: „Alastalo lachte mit gutem Gewissen über seine Geschichte und sah sich mit ruhigem Bauch um.“ (Seite 381) Erstaunlich und beruhigend und ja: schön, dass der wahre und nicht von ungefähr titelgebende Held dieser 1.000 Seiten nicht einer der großspurigen Kapitäne oder stolzen Reeder ist, sondern der Saal, in dem all diese Männer sitzen und reden, reden, reden, dabei vieles verschweigen – und manches Wort fällt, das keinen Grund hat und nicht jene Herkunft, die es zu haben vorgibt.

Es geht um den Raum, um die Räume und damit letztlich um die Zeit, die einem beschieden ist, um großzutun, um den Saal von Alastalo, in dem sich ein Wunder abzeichnet, das weit über das Gerede, Getue, Gehabe der Männer hinausweist: „Auch der Saal von Alastalo, der an diesem Tag das gleiche Wunder erlebt hatte wie an anderen hellhimmligen Tagen auch, nämlich dass die Sonne, nachdem sie am Morgen durch die Fenster auf der Ostseite so viel blendendes Linnen auf den Teppichen und auf dem Fußboden zwischen den Teppichen ausgebreitet hatte, wie es die Scheiben an der meerseitigen Wand erlaubten, später, nachdem sie auf dieser Seite des Saals ihr Tuch eingerollt hatte, Stunden später also und mit fortgeschrittenem Tag anfing, sich von der gegenüberliegenden, hofseitigen Wand her und durch die westlichen Scheiben nach demselben Fußboden zu strecken, zuerst mit schrägen Streifen und später mit immer breiter werdenden Flecken, bis der gesamte Raum und Boden von dort aus wieder ganz und gar mit dem gleichen Licht überspült und von Wärme durchflutet war wie am Morgen vom Meer her; dieser Saal von Alastalo mit seinen alltäglichen Erfahrungen und unveränderlichen Abläufen durfte sich nun, da die Sonne von Westen schien statt aus den östlichen Richtungen des Morgens, gewahr werden, dass innerhalb seiner fünfklaftrigen Wände anstelle des Summens von tagsüber und vorhin die unerwartete Stille, ja beinahe Ödnis eines verlassenen, leeren Raumes herrschte.“ (Seite 1.065) Das Fortschrittlichste also sind die Tage, jeder neue wieder.

Was daneben noch zählt, ist vielleicht die Natur, auch die des Menschen, dann aber kommt nicht mehr viel, was konstruktiven Bestand hätte, was physisch und psychisch oder sozial gesund wäre: „Der Mensch hat seine Natur, und auch wenn man ihr bisweilen von der Weisheit erzwungene Gewalt antut und ihr Aufbäumen züchtigt, so wehrt sie sich doch im Inneren und an den Wurzeln des Gemüts unerbittlich …“ (Seite 820) Es ist Nacht geworden im Saal von Alastalo und auch im Hüsle in Großdorf im Bregenzerwald. Dort wurde geredet und getrunken, hier gelesen und geschrieben. So weit auseinander ist das nicht, eines vom andern, wie es den Anschein haben mag. Eine Dreimastbark zu bauen oder einen Text zu schreiben: Was zählt, ist, das Seine zu finden und es zu tun. Gott zu geben, was Seines ist, den Menschen das Ihre, und sich selbst nicht zu vergessen oder in sich selbst nicht zu vergessen, wohin die Reise allemal geht. Das lehren Geschichten wie die vom Saal von Alastalo, und das erfahre ich im Bregenzerwald: das Knirschen des Schnees, die eiskalte Luft und die majestätische Stille in einer sternklaren Winternacht. Ein ordentlicher Schneesturm tut’s auch.

Autor: Peter Natter
Reisemagazin Ausgabe: Winter 2022-23

Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal

Die „Eintrittskarte“ zu bewegten und genussvollen Erlebnissen ist die Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal. Sie gilt für Bergbahnfahrten in aussichtsreiche Höhen, umweltfreundliche Fahrten mit öffentlichen Bussen und erfrischend-entspannende Freibad-Besuche.

Die Gäste-Card erhalten alle kostenfrei, die zwischen 1. Mai und 31. Oktober 2024 drei oder mehr Nächte in einer der 28 Partnergemeinden verbringen. Sie gilt vom Anreise- bis zum Abreisetag und wird von den Gastgeber*innen ausgestellt.

Mehr erfahren