DE EN FR

Hier kommt das User Feedback

Telefon E-Mail Info

Jetzt
mitmachen
und gewinnen!

Feedback geben
und besondere
Urlaubserlebnisse
gewinnen!

Tannenwipfel © Oostenrijk TV / Bregenzerwald Tourismus

Waldreichtum & Artenvielfalt

Waldreichtum & Artenvielfalt

Aufmerksame Betrachter*innen nehmen wahr, wie unterschiedlich die Wälder je nach Standort ausschauen.

Moorwälder

Typisch für Orte im vorderen Bregenzerwald wie Langen, Sulzberg, Krumbach, Sibratsgfäll und auch das Bödele sind Moorwälder. Erkennbar sind sie an gebüschartigen Gewächsen, Birken und Spirken. Spirken sind aufrecht wachsende Latschen. Sie kommen in Frankreich und der Schweiz vor, in Österreich nur in Vorarlberg.

 

Schluchtwälder

Das Tal der Bregenzerache und seine Seitentäler wie die Argenschlucht bei Au und das Mellental bei Mellau kennzeichnen Schluchtwälder. Wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wachsen vorwiegend Ahorne, Eschen, Bergulmen, Eiben und Weißtannen.

Lingenauer Hochbrücke © Ian Ehm / friendship.is

Alpwälder

Alpwälder, die in eine Höhe von rund 1.900 Meter hinauf reichen, bestehen vorwiegend aus Fichten. Hochgebirgsbäume wie Lärchen und Zirben gibt es kaum im Bregenzerwald. Sie sind zu schneeempfindlich.

Buchenwälder

Zwischen Andelsbuch und Mellau, in einer besonderen geologischen Zone, wachsen Buchenwälder – einen Hinweis darauf gibt der Name „Andelsbuch“.

Bergahorne

Bergahorne wachsen vielerorts. Besonders schöne Exemplare zeigen sich auf Alpflächen im Mellental bei Mellau. Sie spenden den Kühen Schatten. Mit dem Laub füllten die Älpler*innen in früheren Zeiten ihre Bettdecken.

Besonderheit: Plenterwald & Nachhaltigkeit

Der Bregenzerwald ist von Plenterwald-Strukturen geprägt. Eine Besonderheit, denn von allen Wäldern in Österreich sind nur rund 2 Prozent Plenterwälder. Auf Besucher*innen wirkt ein Plenterwald wie ein Urwald. Alte und junge Bäume wachsen scheinbar nach Belieben durcheinander. Im Bregenzerwald sind es vorwiegend Weißtannen, Fichten und Buchen. Tatsächlich handelt es sich um gezielt bewirtschaftete Wälder, in denen Bäume unterschiedlicher Arten, Größen und Alter wachsen. Aufgabe der Waldbewirtschafter*innen ist es, mäßig, aber regelmäßig große alte Einzelbäume zu fällen, damit in den Lichtschächten junge Bäume nachwachsen können. Somit müssen sie weder Arbeit noch Geld in das Setzen junger Bäume investieren. Der Plenterwald verjüngt sich selbst, man spricht von „Naturverjüngung“. Die Plenterung gilt als Königsklasse des Waldbaus. Denn es gehört einiges an Wissen und Erfahrung dazu, um im Plenterwald das Richtige zu tun.

Plenterwälder tragen wesentlich zum Erhalt der Biodiversität bei. Sie sind außerdem deutlich resilienter gegenüber Auswirkungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Mit schädlichen Einwirkungen wie Trockenheit oder Stürmen und Schädlingen wie Pilzen und Borkenkäfern kommen Plenterwälder besser zurecht als Wälder, die vorwiegend aus einer Baumart bestehen.

Urlaubsland Österreich
Feedback geben und gewinnen!

Teilen Sie die schönsten Eindrücke Ihres letzten Bregenzerwald Urlaubes mit uns und gewinnen Sie mit etwas Glück ein ganz besonderes Urlaubserlebnis!

Zu gewinnen gibt es Urlaubsgutscheine für individuelle Urlaubserlebnisse in Österreich. Sie entscheiden selbst wie Sie Ihren nächsten Österreich-Urlaub verbringen möchten. Alle Preise und weitere Details finden Sie zu Beginn der Befragung.

Wir wünschen viel Glück!
Ihr Team von Bregenzerwald Tourismus

Jetzt teilnehmen und gewinnen