An der Schnittstelle zwischen Bregenzerwald und Allgäu hat sich über viele Jahrhunderte hinweg eine großartige Kulturlandschaft entwickelt, welche die begehrte Auszeichnung Naturpark erhielt. Heute beteiligen sich 15 Gemeinden, darunter 8 aus dem Vorderen Bregenzerwald, am ersten länderübergreifenden Park zwischen Österreich und Deutschland.
Alpweiden mit 290 Pflanzenarten, wertvolle Hochlagenmoore, Weißtannen– und Schluchtwälder und eine Alpdichte die österreichweit einmalig ist, zeichnen den Naturpark aus. Verbindendes Element ist die imposante Nagelfluhkette, die den Naturpark von West nach Ost durchzieht. Große Höhenunterschiede, geologische Vielfalt, nachhaltige Alpwirtschaft – all das führt dazu, dass im Gebiet auf verhältnismäßig kleiner Fläche eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensräume entstanden sind.
So ist der Naturpark Heimat des scheuen Birkhuhns, des imposanten Steinadlers, des seltenen Apollofalters und beherbergt verschiedenste Orchideen und Enziane. Im Winter stellen die leicht erreichbaren Berge des Naturparks ein ideales Ziel für Schneeschuhgeher, Tourengeher und Naturliebhaber dar.
Im Sommer laden die leicht erreichbaren Berge und Wanderpfade des Naturparks zu genussvollen Wandertouren in unserer artenreichen Landschaft ein. Sowohl Einheimische, als auch Gäste sind herzlich eingeladen an den geführten Themenwanderungen teilzunehmen.
Der Naturpark Nagelfluhkette…
… ist der erste und bisher einzige länderübergreifende Naturpark Österreich und Deutschland.
… ist ein internationales Großschutzgebiet mit 405 Quadratkilometern Fläche.
… vereint acht Gemeinden aus dem Vorderen Bregenzerwald mit sieben Allgäuer Gemeinden.
… ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Hier leben noch seltene Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel der Apollofalter oder die Steinnelke.
… hat seinen Namen von der imposanten Nagelfluhkette, eine Bergkette, die das Herzstück des Naturparks bildet.
… hat eine hohe Alpdichte mit mehr als 500 Alpen.
Freiwilligenprojekte
Wer sich aktiv für die Pflege und den Erhalt der vielfältigen Landschaft einsetzen möchte, ist bei den Freiwilligenprojekten des Naturparks Nagelfluhkette genau richtig. Bei „Anpacken.Mithelfen – Viel(falt) schaffen“ greifen die Naturpark-Ranger gemeinsam mit freiwilligen Helfer*innen der Kulturlandschaft unter die Arme. So viel vorweg: Als Produkt der jahrhundertelangen, traditionellen und extensiven Land-, Alp- und Forstwirtschaft ist das heutige Landschaftsbild entstanden. Schon immer war der Mensch ein prägender Faktor und schuf durch seine Nutzungsformen ein abwechslungsreiches Mosaik aus Wald, Wiesen, Gewässern und Mooren. Und mit der Vielfalt der Lebensräume zog auch die Artenvielfalt ein. Der Naturpark Nagelfluhkette hat sich zum Ziel gesetzt, die Schönheit und Einzigartigkeit dieser Landschaft mit all ihren Facetten und Funktionen zu bewahren. Und dabei freut sich der Naturpark über tatkräftige Unterstützung.
Sehenswerte Ziele im Bregenzerwald
Hittisau
» Wasserwanderweg an der Bolgenach
» Lecknertal mit Lecknersee
» Hochhäderich
» Rappenfluh mit Engenlochschlucht
» Holz-Kulturweg
Riefensberg
» Steinernes Tor und Kojenstein mit Kojenloch
» Naturschutzgebiet Kojenmoos und Hochhäderich
» Erster Barfuß-Parcours in Vorarlberg
» Juppenwerkstatt
Krumbach
» Naturschutzgebiet Rossbad
» Moorraum
» Bolgenach und Weißach
» Haldenköpfle
Sulzberg
» Pfarrkirche, erbaut 1828/29 von Alois Negrelli
» Sankt Leonhardskapelle aus dem 17. Jhdt.
» Hochmoorlandschaft Hochsträß
» Architekturwanderweg in Sulzberg und Thal
Doren
» Seil-Hängebrücke über die Bregenzerach
» Rotach und Weißach
» Hüttersberg
» Sennerei Huban
Langenegg
» Energieportale-Wege im Zentrum, im Naturschutzgebiet Nord und an der Bregenzerach
» Höhenwanderung Schweizberg-Rotenberg
Lingenau
» Quelltuff-Naturlehrpfad und St. Anna-Kapelle
» Brücken und Stege über Subersach und Bregenzerach
» Naturschutzgebiet Dörnlesee
» Bienenlehrgarten
Sibratsgfäll
» Gottesackerplateau und Hoher Ifen
» Königstour auf den Feuerstätter Kopf
» Moorbad Sibratsgfäll
» Bergrutsch am Rindberg