Jagdgasthaus Egender, Schönenbach
Dieser Betrieb ist nicht nur für die legendären Käsknöpfle bekannt, sondern auch für seine Riebelknödel. „Sie sind unser absoluter Renner, ich kann sie auf keinen Fall von der Karte nehmen“, erzählt Mariette Egender. Vor vielen Jahren ist sie eher zufällig auf das einfache Rezept gestoßen, worauf sie richtig stolz ist. „Das einzige Rezept, das ich nicht herausgebe.“ www.jagdgasthaus-egender.at
S’Frie, Schoppernau
Ein eigenartiger Name für ein Café? Nicht im Wälder Dialekt, in dem „frie“ angenehm, fein oder gemütlich bedeutet. Die Kaffeebohnen liefern zwei Röstereien aus Bezau bzw. Dornbirn. Neben dem lässigen Ambiente sind Theresas Kuchen und Torten starke Argumente für einen Besuch. Der Gourmetführer Falstaff hat bemerkenswerte 91 von 100 Punkten vergeben – zu Recht! www.adler-apartments.at/sfrie
Bergrestaurant Niedere, Andelsbuch
Das weite Panorama ist ein guter Grund für einen Ausflug auf den Andelsbucher Hausberg. Jasmins täglich wechselnde Kuchen und Strudel überzeugen mindestens genauso. Bei dieser Wirtin, einer gelernten Konditorin, sind Gäste in den besten Händen und auf der Höhe. www.bergrestaurant-niedere.at
Café Angelikahöhe, Schwarzenberg
Geschmackvoll zeigt sich das Café Angelikahöhe architektonisch wie kulinarisch. Himbeerroulade, Käsetopfentorte mit Meringue, saisonale Obstkuchen sowie Schoko- und Nusstorten stehen bei den Besucher*innen hoch im Kurs – wie auch die Möglichkeit, diese Köstlichkeiten nach Hause mitzunehmen. www.angelikahoehe.at
Berggasthof Simma, Mellau
Schoko-Brownies, Germknödel, Apfelstrudel, Eisbecher „Coupe Dänemark“ sowie hausgemachte Kuchen und Torten – hoch über den Dächern von Mellau ist ein süßer Einkehrschwung purer Genuss. Dafür sorgen die Gastgeber*innen Elisabeth und Walter bei der Bergstation der Mellaubahn. Besonders beliebt ist der großzügig portionierte Topfenstrudel mit Vanilleeis. www.restaurant-simma.at
Badhus, Lingenau
Kuchentiger und Kaffeetanten, Schokoholics und Suppenlöffler sind hier an der richtigen Adresse. Neben den exzellenten Kuchen aus eigener Produktion, auch glutenfrei oder vegan, bietet das Badhus einen Unverpacktladen. Nachhaltiger Konsum und Genuss in entspannter Atmosphäre und zeitlos gemütlichen Räumlichkeiten. www.badhus.at
Der Hirschen, Sibratsgfäll
Familie Dorner führt den „Hirschen“ in fünfter Generation. Ein ähnlicher Dauerbrenner sind hier die heißgeliebten Buchteln mit Vanillesauce. Übrigens: Teilnehmer*innen der kulinarischen Winterwanderung zwischen Sibratsgfäll und Schönenbach beginnen und beenden ihre Tour hier. Zum süßen Abschluss stehen neben Apfelstrudel natürlich auch Buchteln zur Wahl. www.derhirschen.at
Gasthof Alpenblick, Sulzberg
Der Name ist Programm: Die Aussicht auf Gipfel der deutschen und österreichischen Bergwelt sucht ihresgleichen. Was sich auf dem Teller abspielt, kann sich ebenso sehen lassen. Neben nationalen Köstlichkeiten von der Linzertorte bis zum Marillenkuchen lockt der bosnische Nusskuchen – natürlich alles hausgemacht. www.alpenblick.co.at
Hochalphütte, Warth
Hochalphütte bedeutet Hochgenuss. Bei der Lage zwischen Hochalp- und Karhornbahn sind Wintersportler*innen besonders gern zu Gast. „Regional kocht es sich am besten“, findet die Inhaberfamilie Jäger. Bei Liftbetrieb ist die urige Hütte von 9 bis 17 Uhr geöffnet. www.jaegeralpe.at
Walisgaden, Damüls
Skifahrer geben sich hier die Klinke in die Hand, denn der Gasthof liegt mitten auf der Piste. Besonders lieben die Gäste ebenso wie Chefin Heike Straßhofer- Madlener selbst den hausgemachten Topfen- und Apfelstrudel mit Vanillesauce, Rahm oder Eis. Abends kommen Naschkatzen und -kater zu Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster oder Apfelmus. www.walisgaden.at
Ausgabe: Reisemagazin Bregenzerwald – Winter 2023-24