Ausgangsort
Talstation der Diedamskopf Bahn in Schoppernau
Schwierigkeit
mittel
Höhenunterschied
2.200 m
Aufstieg und Abfahrt
Mit der Bahn zur Diedamskopf Bergstation und Abfahrt zur Kreuzlelift Talstation. Waagrecht zum Gerachsattel hinüber, von hier kann noch der Hählekopf (2.068 m) mitgenommen werden (zusätzlich etwa 250 Höhenmeter). Über schöne Hänge geht es zur Schwarzwasserhütte hinunter (1.620 m, DAV Hütte, bewirtschaftet; weitere Touren auf Grünhorn und Steinmandl möglich). Auf dem üblichen Hüttenzustieg über Weideflächen in die Melköde hinab und flach nach Osten talauswärts zur Auenhütte (Talstation Ifen Skigebiet). Mit den Liften zur Hahnenköpfle Bergstation und in wenigen Minuten zu dessen Gipfel (2.158 m). Vom Hahnenköpfle am linken Rand des Gottesacker Plateaus bis auf etwa 1.900 m Höhe hinunter (hier endet der Felsgrat). Dann nach Westen den steilen Güntlerhang über der Kalbelegüntler Alpe hinunter und durch eine Lücke zwischen Felsen steil auf die unteren sanften Hänge etwas nördlich der Tiefenifer Alpe. Nun immer etwas rechtshaltend über freie Alpflächen im Bereich des Güterweges bleibend zur Iferwies Alpe hinunter, und hinüber nach Schönenbach (1.025 m). Auf der Straße nach Bizau (681 m) hinaus.
Quelle: Skitouren und Skibergsteigen – Bregenzerwald, Panico Alpinverlag 2004, Anton Kempf und Rainer Kempf